
SLIDER-03

7. & 8. November 2025
Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
Freitag, 7.11.2025
09:30 - 12:30 Uhr - DDIM Mitgliederversammlung (exkl. für DDIM Mitglieder)
exklusiv für DDIM Mitglieder
13:00 - 17:00 Uhr - Business-Speeddating mit den DDIM-Partnern (exkl. für DDIM Mitglieder)
exklusiv für DDIM Mitglieder
13:30 - 15:45 Uhr - DDIM Managertreffen (exkl. für DDIM Mitglieder)
exklusiv für DDIM Mitglieder
13:30 – 14:30 UhrKünstliche Intelligenz eine Frage des Überlebens im digitalen Wettbewerb Warum Firmen und Interim Manager jetzt handeln müssen Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht einfach nur die nächste große Technologiewelle – sie markiert einen Wendepunkt im digitalen Wettbewerb. In diesem Vortrag wird gezeigt, warum KI zur Schlüsselkompetenz im digitalen Zeitalter wird und weshalb gerade Interim Manager als Gestalter des Wandels jetzt aktiv werden müssen. Einstieg ist ein kompakter historischer Überblick über die Entwicklung der KI – von den Anfängen symbolischer Logik bis hin zu heutigen multimodalen, generativen Sprachmodellen wie GPT-4, Mistral oder Deepseek. Im Zentrum steht die These: „KI ist mehr als Technologie – sie erfordert die grundlegende Umgestaltung von Organisation, Kultur und Führung.“ Anhand konkreter, bereits heute umsetzbarer Anwendungsfälle (z. B. Automatisierung von Wissensarbeit, Assistenzsysteme, Entscheidungsunterstützung, Kundenkommunikation) wird gezeigt, wie KI die operative und strategische Arbeit verändert – insbesondere durch neue KI-Agenten, die zunehmend eigenständig handeln, lernen und Prozesse orchestrieren können. Neben der Erklärung zentraler Fachbegriffe wie Token, Neuronales Netz und LLM wird auch auf das Zusammenspiel von KI mit agilem Organisationsdesign, Führungskultur und technologischer Infrastruktur eingegangen. KI ist dabei nicht die alleinige Lösung, sondern ein integraler Bestandteil eines überlebensfähigen Geschäftsmodell der Zukunft. Ein Ausblick auf die kommenden Entwicklungen rundet den Vortrag ab: Was erwartet uns in den nächsten 3–5 Jahren? Wie können Interim Manager diesen Wandel begleiten – und nutzen? Kerninhalte:
Zentrale Botschaften: Wer KI heute nur als neue Technologie betrachtet, verkennt die strategische Bedeutung und Tragweite. Teilnehmer kennen am Ende heutige Anwendungsfälle von KI, zentrale Begriffe und Konzepte von KI, führende Anbieter und eine Vorstellung der erwarteten Entwicklung in den kommenden Jahren. Marc Kresin |
13:30 – 14:30 UhrHaftungsrisiken im Interim Management und deren Absicherungsmöglichkeiten Was sind die Haftungsrisiken von Interim Manager*innen und Providern/Sozietäten? Wie können diese abgesichert werden? Und worauf muss dabei im Besonderen geachtet werden. Vorstellung des Spezial-Versicherungskonzeptes „DDIM“ mit den neuen Highlights 2025! Corinna Weinfurtner Senior Consultant Financial Lines / Attikon AsseCon Assekuranzmakler GmbH |
13:30 – 14:30 UhrMind-Hacks für den Pitch: Psychologie für den Mandatsgewinn Im Interim ist alles knapp: Zeit, Vertrauen, Aufmerksamkeit. In diesem kompakten Workshop lernen Sie psychologische Effekte kennen, die im Selbst-Marketing und im Kunden-Pitch den Unterschied machen. Kein Theorie-Overkill, sondern Werkzeug für mehr Wirkung im echten Geschäftsalltag. Für alle Interim Manager, die ohne Vorwissen neugierig sind, wie psychologische Basics funktionieren, die jeder für sich nutzen kann. Judith GoldmannSenior Partnerin / F&P Executive Solutions |
14.45 – 15.45 UhrMusterverträge im Interim Management – von bewährten Standards und gefährlichen Irrtümern In Zusammenarbeit mit der DDIM hat die MKRG Musterverträge für den Bereich Interim Management entwickelt. Diese Vertragsvorlagen stehen sowohl Interim Managern als auch Providern, die in der DDIM organisiert sind, zur Verfügung. Im Folgenden wird ein kompakter Überblick über die Inhalte gegeben. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf typischen „No-Go’s“, die es zu vermeiden gilt, sondern vor allem auf praxisgerechten Empfehlungen, wie es besser gemacht werden kann. Dr. Stefan Krüger |
14.45 – 15.45 UhrKI-Tools für Interim Manager und praktische Anwendung Ziele des Workshops:
Ergebnisse des Workshops:
Vernetzung & Ideenaustausch unter Interim Managern Marco Valentin Marko Weißhaar |
14.45 – 15.45 UhrDer perfekte Match: Auftragsklärung für Interim Manager Wie finde ich im Gespräch mit einem Auftraggeber heraus, welcher Beratungs- oder Managementbedarf Der Workshop richtet sich an alle Interim Manager und Berater, die eine professionelle Auftragsklärung durchfuhren möchten. Durch den Consultative Selling Ansatz werden oberflächlich oder ungenau formulierte Projektanforderungen gemeinsam mit dem Kunden präzisiert. Auf dieser Grundlage kann anschließend der Projektauftrag und der Vertrag formuliert werden. Teilnehmer erhalten als Take-Away den „Leitfaden Consultative Selling“. Uwe Sunkel |
17:00 - 18:00 Uhr - DDIM.basics - Was Sie als DDIM Mitglied erwarten können!
Hard Facts & Soft Facts für Nicht-Mitglieder. Eine Einführungsveranstaltung für (neue) DDIM Mitglieder und interessierte Interim Manager.
Sponsored by:
18:00 - 19:00 Uhr - Valtus Sektempfang
Sponsored by:
19:00 - 22:00 Uhr - Netzwerkabend mit Dinner-Keynote von Philip Keil
Sponsored by:
Samstag, 8.11.2025
09:00 - 09:15 Uhr - Eröffnung und Begrüßung durch Dr. Marei Strack und Lukas Wachten
Dr. Marei Strack
Vorstandsvorsitzende DDIM e.V.
Lukas Wachten
Moderator
09:15 - 09:55 Uhr - Keynote von Prof. Dr. Stefan Kooths "Konjunkturimpulse vs. Wachstumsschwäche – Standort wartet auf Strukturreformen"
Prof. Dr. Stefan Kooths
Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) und Professor für Volkswirtschaftslehre an der BSP Business and Law School Berlin/Hamburg
Konjunkturimpulse vs. Wachstumsschwäche – Standort wartet auf Strukturreformen
Die Finanzpolitik in Deutschland öffnet die Schleusen. Die mit der neuen Finanzverfassung mögliche Mehrverschuldung der öffentlichen Hand wird konjunkturell stimulieren. Der seit Jahren rückläufige Wachstumstrend wird damit aber nicht gebrochen, sondern nur überdeckt. Der Vortrag stellt die Ergebnisse des aktuellen Herbstgutachtens der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute vor und diskutiert, mit welchen Reformen der Standort Deutschland wieder in die Erfolgsspur kommen kann.
09:55 - 10:30 Uhr - Keynote von Georgiy Michailov "Duale Transformation: Erfolgreich in stürmischen Märkten"
Georgiy Michailov
Experte für Turnaround, Restrukturierung und Transformation. Podcast-Host. Speaker. Dozent. Autor.
Duale Transformation: Erfolgreich in stürmischen Märkten
VUKA, BANI, TUNA und RUPT sind keine Modeworte, sondern Ausdruck einer Realität, in der Märkte widersprüchlich, fragil und unberechenbar geworden sind. Für Unternehmer geht es längst nicht mehr um die nächste Optimierungsrunde, sondern um die Fähigkeit, das langfristige Überleben zu sichern. Paradoxerweise ist dabei der größte Stolperstein oft der Erfolg der Vergangenheit. In seiner Keynote zeigt Georgiy Michailov, wie Unternehmen die Duale Transformation erfolgreich meistern – nicht mit einfachen Rezepten, die in einer komplexen Welt ins Leere laufen, sondern mit klaren Prinzipien für Handlungsfähigkeit im Sturm.
10:30 - 11:00 Uhr - Prämierung DDIM.projekt // 2025
Sponsored by:
11:00 - 11:45 Uhr - Kaffeepause & Marktplatz Interim Management
11:45 - 12:45 Uhr - Workshops - Staffel A
A1 – Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG
A2 – Dauerbrenner Scheinselbständigkeit
A3 – Effizienter Markteintritt: Positionierung, Auftritt und Marketing für Interim Manager
A4 – Führung im Zeitalter der KI – wenn Agenten Entscheidungen treffen
A5 – Transformation als Krisenprävention
A6 – Vertrieb im Interim Management 2026 – So knacken Sie den Markt!
A7 – In Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretungen Einigungsräume eröffnen
A8 – Es beginnt im Kopf – Wie macht man Teams erfolgreich?
12:45 - 14:00 Uhr - Mittagspause & Marktplatz Interim Management
14:00 - 15:00 Uhr - Workshops - Staffel B
B1 – Strategische Transformation – ein langjährig erprobtes Vorgehensmodell zur Strukturierung
B2 – Krisenfrüherkennung: Rechtlicher Rahmen und Herausforderungen in der Praxis
B3 – Mit KI zu präziserer Mandatsführung und effektiver Kundenakquise
B4 – Transformation der Automobilindustrie
B5 – Global gedacht – lokal gescheiter?
B6 – Fachkräftemangel in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
B7 – Interim Management + K(MU) = Besondere Herausforderung?
15:00 - 15:45 Uhr - Kaffeepause & Marktplatz Interim Management
15:45 - 16:45 Uhr - Keynote von Prof. Dr. Niko Kohls "Klar führen in Veränderung – Resilienz und Präsenz im Interim Management"
Prof. Dr. Niko Kohls
Medizinpsychologe und Professor für Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Coburg
Klar führen in Veränderung – Resilienz und Präsenz im Interim Management
Interim Manager:innen arbeiten fast immer in Umfeldern, die von Veränderung, hoher Komplexität und Erwartungsdruck geprägt sind. In solchen Situationen entscheidet die Fähigkeit, resilient zu bleiben und zugleich Präsenz auszustrahlen, über Führungsqualität und Wirkung. In seiner Keynote zeigt Prof. Dr. Niko Kohls, wie Resilienz und bewusster Aufmerksamkeitsfokus helfen, Orientierung zu geben, handlungsfähig zu bleiben und Organisationen durch unsichere Phasen klar und wirksam zu steuern. Dabei verbindet er aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxiserprobten Strategien, die unmittelbar auf den Alltag von Interim Manager:innen übertragbar sind.
16:45 - 17:00 Uhr - Verabschiedung
Dr. Marei Strack
Vorstandsvorsitzende DDIM e.V.
Lukas Wachten
Moderator
11:45 – 12:45 Uhr
A1 - Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG
Gegenstand des Workshops ist der neue IDW S 16. Der am 26.9. verabschiedete IDW-Standard legt die Anforderungen des § 1 StaRUG an die Krisenfrüherkennung und an das Krisenmanagement dar. Bereits mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 27.04.1998 wurde eine Pflicht zur Risikoüberwachung für den Vorstand einer Aktiengesellschaft in § 91 Abs. 2 AktG normiert. Diese Pflicht galt infolge einer „Ausstrahlungswirkung“ auch für Geschäftsführungsorgane anderer haftungsbeschränkter Gesellschaften (IDW S 16 Rn. 3). Mit § 1 StaRUG wurde diese bereits zuvor geltende, aber nur punktuell kodifizierte Verpflichtung zur Krisenfrüherkennung und zum Krisenmanagement für alle haftungsbeschränkten Unternehmensträger gesetzlich normiert. Damit hat der IDW S 16 eine hohe Relevanz für Organe, Rechtsanwälte und Berufsträger mit (Annex-)Kompetenz zur Rechtsberatung (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater). Für alle im Organ tätigen Interim-Manager ist er Pflichtlektüre.
Martin Lambrecht
Partner LAMBRECHT
Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
A2 - Dauerbrenner Scheinselbständigkeit
Scheinselbständigkeit ist „das“ Thema im Interim Management. Es erfolgt zunächst ein Impulsvortrag, unter anderem auch zu Prüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung, Rechtsprechung und Besonderheiten bei der Geschäftsführung.
Es wird viel Zeit für Diskussionen und Fragen geben. A
us dem Workshop sollen die Teilnehmer für ihre weitere Positionierung „Honig saugen“ können.
Dr. Stefan Krüger
Rechtsanwalt und Partner der Mütze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft
Assoziierter DDIM Partner
Manuel Schulz
Rechtsanwalt // Mütze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft
Assoziierter DDIM Partner
A3 - Effizienter Markteintritt: Positionierung, Auftritt und Marketing für Interim Manager
Mit klarer Positionierung, professionellem Marktauftritt und treffsicheren Marketing- und Vertriebsaktivitäten schneller ins erste & nächste Mandat.
Im Workshop geht es um Folgendes:
Zielgruppe sind einerseits Einsteiger ins Interim Management. Andererseits möchten wir Interim Manager erreichen, die bisher wenig Wert auf die klare Positionierung und den eigenen Marktauftritt gelegt haben.
Malte Borchardt
Geschäftsführer // forma interim – Marketing für Macher
Assoziierter DDIM Partner
Michael Kleebank
Geschäftsführer Division: Interim & Freelance // Headmatch Interim GmbH
Assoziierter DDIM Provider
Susanne Krüger-Lampe
Interim Managerin und DDIM Mitglied
A4 - Führung im Zeitalter der KI - wenn Agenten Entscheidungen treffen
Führung ist mehr denn je ein zentraler Erfolgsfaktor – besonders im Executive Interim Management auf C-Level. Doch in einer Arbeitswelt, in der nicht mehr nur Menschen, sondern auch KI-gestützte Bots und Agenten entscheidende Rollen übernehmen, verändert sich das Führungsverständnis grundlegend.
Wie führt man ein Team, das nicht mehr nur aus Mitarbeitenden und Stakeholdern, sondern auch aus autonomen digitalen Akteuren besteht? Welche Kompetenzen braucht moderne Führung, um in dieser hybriden Realität erfolgreich zu agieren?
Der Vortrag gibt Antworten auf diese Fragen – praxisnah, zukunftsgerichtet und mit einem klaren Blick auf die Chancen und Herausforderungen intelligenter Systeme in der Unternehmensführung.
Andreas Greis
Partner // Valtus Germany GmbH
Assoziierter DDIM Provider
A5 - Transformation als Krisenprävention – Unternehmen überzeugen, bevor der Druck steigt
Viele Unternehmen starten Transformationen erst, wenn der Handlungsdruck bereits spürbar ist. Doch wie können wir Interim Manager Entscheider davon überzeugen, Transformation als strategische Vorsorge statt als Krisenmaßnahme zu begreifen?
In diesem Workshop entwickeln wir Ansätze, wie wir Unternehmen für frühzeitige Transformation sensibilisieren können. Wir diskutieren, wie wir den Nutzen klar und überzeugend vermitteln, Vorbehalte auflösen und zeigen, dass rechtzeitige Veränderung langfristige Chancen eröffnet.
Wir erarbeiten, wie wir als Interim Manager Community mit klarer Botschaft, abgestimmter Haltung und einheitlichem Auftreten frühzeitig Vertrauen schaffen – und so Mandate ermöglichen, bevor akuter Handlungsbedarf entsteht.
Der Workshop richtet sich an Interim Manager und Provider, die Unternehmen strategisch begleiten und Transformation als präventiven Hebel zur Zukunftssicherung positionieren möchten.
Dr. Bastian Marheineke
DDIM Mitglied und Interim Executive (EBS) / aquiSales
Thomas Mertens
Interim Manager und DDIM Mitglied
Leiter der DDIM.fachgruppe // International
A6 - Vertrieb im Interim Management 2026 - So knacken Sie den Markt!
Im Workshop „Vertrieb im Interim Management 2026 – So knacken Sie den Markt!“ erfahren die Interim Manager, welche Vertriebskanäle möglich sind und sich in der Praxis bewährt haben, welche aktuellen Trends den Vertrieb prägen und mit welchen Tools Profis Leads generieren. Erfahren Sie, welche Kernthemen entscheidend sind, um Kunden zu überzeugen, Vertrauen aufzubauen und Aufträge zu akquirieren. Durch Fallstudien und Lessons Learned beleuchten wir, was sich bewährt hat und wie sich der Markt entwickeln wird.
Zudem wird es durch aktive Gruppenarbeit ergänzt, was sind die Erfahrungen der Teilnehmer, welche Tricks gibt es und was sind die wichtigen Kernthemen.
Dieser Workshop richtet sich an erfahrene und neue Interim Manager aus allen Branchen und Industriezweigen.
Nehmen Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps mit, um den Markt zu knacken und zu Mandaten zu kommen.
Verena Bammert
DDIM Mitglied // Verena Bammert I bmc.interim
Elmar Gorich
DDIM Mitglied // GSF / EGO Consulting – Advisory & Management Services
Dr. Martin Ludwig Mayr
Geschäftsführer // GOiNTERIM GmbH
Assoziierter DDIM Provider
A7 - In Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretungen Einigungsräume eröffnen
Ihr Nutzen:
Verhandlungen in Restrukturierungsprozessen gerade mit Arbeitnehmervertretungen eilt oft das Gespenst des Konflikts voraus. Wir geben Impulse und Tipps, wie man diese Verhandlungen mit der passenden Vorbereitung zu Einigungsräumen ver(h)wandelt.
Was Sie mitnehmen:
Praktische Tipps, die Sie sofort in Ihren Verhandlungen anwenden können, Handout, Ansprechpartner:innen in der Fachgruppe HR
Joachim Büchsenschütz
Interim Manager und DDIM Mitglied
Katrin Schauffele
Interim Managerin und DDIM Mitglied
Ines Wittlage
Interim Managerin und DDIM Mitglied
A8 - Es beginnt im Kopf - Wie macht man Teams erfolgreich?
Warum sind manche Teams bei vergleichbaren Voraussetzungen erfolgreicher, während die anderen kläglich scheitern? Gibt es Möglichkeiten für mich als Interim Manger*in frühzeitig z.B. schon zum Projektstart, Indikatoren zu identifizieren und diese positiv zu beeinflussen?
Ulrike Bertrand und Corinna Knott zeigen anhand von zwei strukturierten, wissenschaftlich basierten Methoden in diesem interaktiven Workshop auf, wie Sie zukünftig sicher ans Ziel kommen können.
Ulrike Bertrand
Interim Managerin und DDIM Mitglied
Corinna Knott
Interim Managerin und DDIM Mitglied
14:00 – 15:00 Uhr
B1 - Strategische Transformation – ein langjährig erprobtes Vorgehensmodell zur Strukturierung
Transformation ist in aller Munde. Der Interim CTO (Chief Transformation Officer) soll helfen. Strategische Transformation – Transformation der Prozesse – Transformation der Organisationsstruktur, …
Aber wie macht man das? Der Workshop konzentriert sich auf das Vorgehensmodell für die Umsetzung einer Strategischen Transformation.
Der Workshop richtet sich an Manager, die sich weiterbilden möchten im Beratungs- und Managementumfeld der Transformation von Geschäftsmodellen – hier insbesondere der Strategischen Transformation. Die Teilnahme bietet den Managern ein Vorgehensmodell zur Durchführung einer strategischen Transformation. Das Vorgehensmodell wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Andreas Lau
Geschäftsführender Gesellschafter // HANSE Interim Management GmbH
Assoziierter DDIM Provider
B2 - Krisenfrüherkennung: Rechtlicher Rahmen und Herausforderungen in der Praxis
Bestandsgefährdende Entwicklungen, die ihre Ursachen insbesondere in der Stakeholder-, Strategie- oder Produktkrise haben, werden oftmals zu spät erkannt. Dies führt dazu, dass Unternehmenskrisen zu spät erkannt werden und Gegenmaßnahmen entsprechend später eingeleitet werden. Der Impulsvortrag befasst sich mit der Krisenfrüherkennungspflicht von Geschäftsleitern. Pflichtbewusstes Handeln der Geschäftsführung orientiert sich an den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen für Krisenfrüherkennungssysteme.
Weder in gesetzlichen Normen noch in der Rechtsprechung werden bisher konkrete Vorgaben für die Ausgestaltung eines Krisenfrüherkennungssystems gemacht. Dies stellt gerade für Geschäftsleiter von mittelständischen Unternehmen eine Herausforderung dar, da auch diese den Pflichten zur Krisenfrüherkennung unterliegen.
Die Referenten gehen auf die Umsetzung in der Praxis ein, und liefern einen Denkansatz, wie gerade kleine und mittlere Unternehmen die geforderten Sorgfaltspflichten zur Krisenfrüherkennung umsetzen können. Der Impulsvortrag soll zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch anregen.
Roland Pätzold
DDIM Mitglied und Executive Interim Manager
Axel Deilmann
DDIM Mitglied // Senior Management Consultant
B3 - Mit KI zu präziserer Mandatsführung und effektiver Kundenakquise
Interim Manager lernen in diesem interaktiven Workshop, wie sie psychografische Persönlichkeitssignale mit einem KI-gestützten Tool (psychological.ai) aus öffentlichen LinkedIn-Profilen analysieren, um Stakeholder zu priorisieren, Outreach zu individualisieren, Entscheidungsdynamiken zu antizipieren und Mandate zügiger zu durchdringen.
Nach kurzer Einführung in Big Five und DISG erstellen die Teilnehmer in Live-Übungen psychografisch abgestimmte Erstansprachen.
Ein Praxisbericht zeigt, wie in einem Mandat Recherche- und Follow-up-Aufwand um bis zu 90 Prozent sank.
Teilnehmende erhalten eine Checkliste für Akquise/Erstansprache, die Präsentation als PDF und 14 Tage Testzugang zum Tool.
Der Workshop richtet sich an erfahrene Interim Manager aller Fachrichtungen, die ihre Mandatsführung und die eigene Kundenansprache optimieren möchten.
Elmar Gorich
DDIM Mitglied // GSF / EGO Consulting – Advisory & Management Services
Simon Tschürtz
Geschäftsführer / PSYCHOLOGICAL AI
Ralf H. Komor
DDIM Mitglied // KOMOR INTERIM MANAGEMENT
B4 - Transformation der Automobilindustrie
Die Präsentation zum Thema Transformation in der Automobilindustrie gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen insbesondere bei mittelständischen Automobilzulieferern.
Anhand von Beispielen aus dem Buch „Chefsache Transformation in der Automobilindustrie“ werden die Themen anschaulich erläutert und Lösungsansätze vorgestellt. Anschließend besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit zur Diskussion, an der weitere Autoren des Buches teilnehmen werden.
Das Format richtet sich an alle, die sich für Business Transformation oder die aktuellen Herausforderungen in der Automobilindustrie interessieren oder einfach mehr über die Inhalte des Buches erfahren möchten.
Thomas Grommes
DDIM Mitglied und Executive Interim Manager
Thomas Mahler
DDIM Mitglied und Executive Interim Manager
B5 - Global gedacht - lokal gescheitert?
Drei Branchen, drei Projekte, drei Learnings: Warum internationale Transformation ohne lokale Readiness scheitert
Worum geht’s? Drei echte Transformationsprojekte aus Medtech, Logistik und Konsumgütern zeigen, wie globale Rollouts ohne lokale Readiness scheitern, aber auch was wir daraus lernen.
Für wen? Interim‑Manager, Transformationsverantwortliche und C‑Level, die internationale Transformations-Programme steuern.
Mehrwert? Wir haben Transformationsprojekte begleitet, die auf dem Papier funktionierten, aber oft in der Realität implodierten. Nicht aus Unfähigkeit, sondern wegen systemischer Muster: kulturelle Kurzsichtigkeit, fehlende lokale Einbindung, gut gemeinte Standardisierung. Wir zeigen auf wie genau diese Muster wirken, und wie man sie durchbrechen kann.
Der Vortrag richtet sich an alle, die Verantwortung für internationale Vorhaben tragen, aber auch den Mut haben, blinde Flecken offen zu hinterfragen.
Take‑away? Kompakte Checkliste „7‑Punkte‑Readiness‑Scan“, Fallprotokoll der drei Cases und alle PPT‑Charts als PDF.
Inci Akkus
Interim Managerin und DDIM Mitglied
Dr. Wolfram Birkmayer
Interim Manager und DDIM Mitglied
Mo Assef
Interim Manager und DDIM Mitglied
Manoj George
Partner / Valtus Germany GmbH
B6 - Fachkräftemangel in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
Ist KI und Digitalisierung die Lösung für alles und für jede Branche? Gerade in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, die stark unter dem Fachkräftemangel leidet und in weiten Bereichen eine Dienstleistung „Menschen für Menschen“ anbietet, muss diese Frage sehr differenziert beantwortet werden. Bei nahezu ähnlichen Führungs- und Unterstützungsprozessen und den damit verbundenen Chancen für den Einsatz für KI und dem Potenzial für Digitalisierung, sind die Hauptprozesse innerhalb der Branche aber auch im Vergleich zu anderen Branchen kaum vergleichbar und aufgrund von (gesetzlichen) Vorgaben stark reglementiert. Welchen Herausforderungen sind Interim Manager in diesem Bereich ausgesetzt und welche Lösungsmöglichkeiten bieten sich dennoch.
Interessiert Interim-Manager,
Interessierte Provider,
Anja Schulze
Interim Managerin im Gesundheitswesen/GF PFS PflegeFachzentrumSchulze GmbH
DDIM Mitglied
Jens Mohr
Interim Manager und DDIM Mitglied / mohr interim
B7 - Interim Management + K(MU) = besondere Herausforderung?
Interim Management in KMUs ist anders – persönlicher, direkter, emotionaler. Inhabergeführte Unternehmen mit 100 bis 200 Mitarbeitenden fordern von Interim ManagerInnen nicht nur fachliche Exzellenz, sondern auch Fingerspitzengefühl, schnelle Vertrauensbildung und ein tiefes Verständnis für Eigentümerlogik. In diesem 30-minütigen Workshop beleuchten wir gemeinsam mit einem Kunden und einem Interim Manager aus einem Praxisbeispiel die besonderen Dynamiken kleiner Organisationen und zeigen, wie man als Interim ManagerIn in diesem Umfeld wirksam und nachhaltig agiert. Eine kompakte, praxisnahe Session für alle, die KMU-Mandate besser verstehen oder für sich entdecken möchten.
Martin Volkmer
Geschäftsführer / Dentallabor Volkmer + Kognitum
Dr. Hannes Pfaller
Geschäftsführer // P+P Interim Management Group
Assoziierter DDIM Provider